Tagesablauf
Die Tagesabläufe sind ein „Roter Faden“ und eine Orientierungshilfe für die Kinder.
Bedingt durch die unterschiedlichen Altersstrukturen in den Gruppen sind einzelne Elemente und Zeiten auch verschieden (z. B. Morgenkreis oder Schlusskreis). Hier geht es um das Erleben der Gemeinschaft.
In allen drei Gruppen werden Rituale gepflegt, die den Kindern Sicherheit geben.
Der zeitliche Rahmen der Gruppenform II:
Kernöffnungszeit:
07.30 – 09.00 Uhr | Bringen der Kinder, freies Spiel, evtl. Angebote |
09.00 Uhr | Morgenkreis, anschließend gemeinsames Frühstück Pflegephase, übergehend in freies Spiel |
09.30 – 11.00 Uhr | je nach Wetterlage Spaziergang, Spiel im Zimmer, Spiel im Außengelände, bei Bedarf Ruhephase für Kleinere, Angebote |
11.00 – 11.30 Uhr | Spiel / Singkreis, Spiel auf dem Außengelände |
11.30 Uhr | Mittagessen, anschließend Pflegephase |
12.30 – 14.00 Uhr | Mittagsruhe |
14.00 – 14.30 Uhr | Spiel- und Abholzeit |
Tagesablauf in den Gruppen I+III:
Kernöffnungszeit:
07.30 – 09.00 Uhr | Bringen der Kinder |
08.00 – 10.30 Uhr | freies oder gemeinsames Frühstück |
07.30 – 11.00 Uhr | Freispielangebote – Zeit für Kreativität und Eigeninitiative der Kinder, Kleingruppenarbeit, Bewegung draußen |
11.00 Uhr | Aktivität im Gruppenverband / Schlusskreis, anschließend Spiel auf dem Außengelände / Abholzeit |
12.00 – 14.00 Uhr | Über-Mittagbetreuung – Die Kinder essen gemeinsam in ihrer Gruppe, anschließend Ruhezeit, bei den Jüngeren Pflegephase. |
14.00 – 16.00 Uhr | Spiel in der Gruppe, auf dem Außengelände, spontane, situationsabhängige Angebote |
16.00 – 16.30 Uhr | Spiel- oder Vorlesezeit |
14.30 – 16.30 Uhr | Abholzeit je nach Betreuungszeit |
Nach der Eingewöhnung arbeiten wir in den Gruppen I+III gruppenübergreifend. Die Kinder kommen in ihrer Kerngruppe an, werden dort in Empfang genommen und haben dann ab ca. 9.00 Uhr die Möglichkeit, auch Spielbereiche im Flur oder in den anderen Gruppen zu nutzen. Diese Zeiten und Abläufe sind ein Rahmen für unsere tägliche Arbeit.
Natürlich bleibt auch Raum genug für spontane Aktivitäten und aktuelle Bedürfnisse der Kinder.